Vom Feuerkreis zur Innovation  

5. November 2025

|

Marcus Berger

Was wir von Steinzeitmenschen über Zusammenarbeit lernen können. Eine kleine Zeitreise.

Glaubst du, dein Team arbeitet gut zusammen?

Vielleicht – aber wahrscheinlich jagt ihr noch Rehe, während andere schon Mammuts fangen.

Stell dir eine kleine Gruppe Steinzeitmenschen vor.
Eine Gemeinschaft, die ums Überleben kämpft – mit einfachsten Mitteln, in einer unberechenbaren Welt.

Ebene 1: Austausch – am Feuer

Abends sitzen sie um das Feuer.
Einer erzählt, wie er am Fluss einen Hirsch gesehen hat.
Eine andere teilt, dass die Pfeile aus trockenem Holz besser fliegen.
Ein Dritter berichtet, dass er es nicht weiß, wie er das Ziel am besten treffen kann.

Das ist Austausch – der Beginn von Gemeinschaft.
Noch keine Planung, keine Strategie. Nur ehrliches Geben und Nehmen.

Und doch entsteht hier das Fundament: Vertrauen.
 

Reflexionsfrage:
Wo schaffen wir heute in Teams solche „Feuerstellen“ – Orte, an denen wir uns offen austauschen dürfen, ohne gleich bewertet zu werden?

Ebene 2: Kooperation – die arbeitsteilige Jagd

Am nächsten Tag ziehen sie los.
Einer spürt die Fährte auf, die anderen bauen eine Falle, zwei weitere sichern den Rückzug.

Das ist Kooperation – das arbeitsteilige Miteinander.
Jeder weiß, was zu tun ist. Die Stärken sind verteilt, das Ziel ist klar.

So gelingt die Jagd.
Aber nur solange, wie das Terrain gleich bleibt und das Wetter mitspielt.

Wenn sich die Bedingungen deutlich ändern – stößt Kooperation an ihre Grenzen.

Reflexionsfrage:
In welchen Bereichen unserer Organisation laufen wir noch „nach Plan“ –
obwohl sich die Welt längst verändert hat?

Ebene 3: Kollaboration – die Erfindung des Mammutjägers

Dann passiert es.
Die Herden ziehen weiter.
Die alten Techniken reichen nicht mehr.

Jetzt hilft kein altes Rezept.
Jetzt braucht es gemeinsames Denken.

Sie setzen sich zusammen – Jäger, Sammler, Werkzeugmacher.
Alle bringen etwas ein: Erfahrungen, Ideen, Beobachtungen.

Sie verwerfen alte Methoden, erfinden Neues.
Und so gelingt- eben nicht zufällig- der Durchbruch

Das ist Kollaboration.
Nicht das Verteilen von Aufgaben, sondern das gemeinsame Erschaffen von Neuem.

Aus verschiedenen Perspektiven, synchronem Austausch und den richtigen Rahmenbedingungen entsteht Innovation.

Reflexionsfrage:
Wo in deinem Umfeld braucht es nicht mehr bessere Speere –
sondern ein völlig neues Denken über das, was ihr jagt?

Fazit

Vom Feuerkreis bis zur Mammutjagd – Zusammenarbeit ist mehr als Koordination.
Sie ist ein lebendiger Prozess, der mit Vertrauen beginnt, über Struktur führt und Hin und wieder in gemeinsamer Kreativität gipfelt.

Ob in der Steinzeit oder im modernen Unternehmen:
Echte Kollaboration beginnt dort,
wo Menschen nicht nur zusammen arbeiten,
sondern ein reifes, professionell agierendes Team sind.

Vielleicht sollten wir wieder öfter am Feuer sitzen, bevor wir das nächste Mammut jagen.

In meiner Keynote „Zusammenarbeit professionell gestalten“ gehe ich auf humorvolle Art und Weise und begleitet von zahlreichen Illustrationen darauf ein, wie sich Zusammenarbeit und insbesondere Kollaboration gezielt im Team herbeiführen lässt.

#Team #Kollaboration #Zusammenarbeit